Loremaker’s Guide to the Galaxy – Tiber System
Willkommen zur 40. Ausgabe von Loremaker’s Guide to the Galaxy. Diese Woche stellt uns Senior Writer Will Weissbaum das Tiber System vor.
Den kompletten Galactic Guide zum Tiber System könnt ihr euch auch hier auf Deutsch durchlesen: zum Artikel.
Allgemeines
- Erstmals entdeckt 2474 durch das Projekt “Far Star”.
- Es gehört eher zu den kleineren Systemen.
- Durch die schlechten Lebensbedingungen wurde es mehr durch die Industrie erschlossen.
- Es wird nach der Entdeckung des Orion Systems als Zwischenstopp genutzt.
- Durch den Angriff der Vanduul 2681 wandelte sich das Tiber System zu einem Brückenkopf für das UEE.
- Im Jahr 2712 erschien ein Vanduul Kingship und eroberte das Tiber System.
- In den folgenden Jahren herrschte ein erbitterter Kampf in dem System.
- Im Jahr 2736 taucht zum zweiten Mal ein Vanduul Kingship auf und überrannte die UEE Streitkämpfe.
- Es gilt auch heute noch als umkämpft und als militärisches Sperrgebiet.
Der Stern
- Dabei handelt es sich um einen Typ-K3-Zwergstern.
- Es ist ein stabiler Stern, welcher schon sehr lange existiert.
Tiber I
- Tiber I befindet sich innerhalb des grünen Bandes.
- Es ist ein kleiner und sehr felsiger Planet.
- Durch die Nähe zum Stern herrscht dort eine sehr heiße Atmosphäre.
- Das führt zu einem hohen CO²-Gehalt, daher ist er nur für kurze Zeit ohne Anzug betretbar.
- Regelmäßige Wechsel des Klimas führen zu besseren Umweltbedingungen.
- Diese wurden früher von der Industrie genutzt.
- Heutzutage sind Plünderer anzutreffen.
Tiber II
- Auch “The Tomb” – das Grab – genannt.
- Es ist ein Wüstenplanet, der etwas hinter dem grünen Band liegt.
- Durch den Konflikt mit den Vanduul sind dort sehr viele Schiffwracks zu finden.
- Auch die Möglichkeit auf Vanduul zu stoßen, ist sehr hoch.
Tiber Belt Alpha
- Dabei handelt es sich um ein sehr dichtes Asteroidenfeld.
- Er beherbergt wertvolle Ressourcen und Schiffwracks.
- Es besteht allerdings die Gefahr von intakten Minen, die im Krieg mit den Vanduul platziert worden sind.
Dieses und andere Systeme können jederzeit über die Starmap besucht werden.
Quelle: RSI/Youtube
Übersetzung: StarCitizenBase
Social Media: FaceBook | Twitter | Community Hub | Spectrum