36 Mio. Dollar erreicht – Tamsa System freigeschalten

Tamsa System

Mit großen Schritten nähern wir uns der 40 Millionen Marke, doch vorerst wollen wir uns mit den aktuellen Zielen beschäftigen. Chris hat sich wieder in einem Brief an uns gewandt und teilte folgendes mit: Er war sichtlich überrascht, dass die 36 Mio. Dollar über Weihnachten erreicht wurden, während CIG geschlossen war und keinerlei Promotions oder Aktionen statt fanden. Nur durch unsere Propaganda und Begeisterung für das Spiel wurde die neue Marke geknackt.

Er wird sich auch zeitnah mit dem Dog-Fighting Modul Team zusammensetzen und alle Rückmeldungen zur Demo vom letzten Live-Stream durchgehen. Dann werden die restlichen Funktionen und Inhalten eingefügt sowie das Feintuning vorgenommen, bevor es auf unserer Festplatte landet.

Anschließend wird Chris den Teams in Manchester und Austin, in Ihren neuen Büros, einen Besuch abstatten. Dabei findet dann im Detail die Koordinierung der diesjährigen Arbeit an Star Citizen statt. Und Last but not Least startet der„The Next Great Starship“ Contest und wir können dabei einigen großen Talenten aus der Community dabei zusehen wie sie Raumschiffe für Star Citizen entwerfen.

Mit den 36 Millionen Dollar haben wir das erste von Usern gewählte Sternensystem freigeschaltet.

Freigeschaltet

Tamsa Sternensystem: Es liegt am Rande des Banu Gebietes und besitzt einen riesigen zentralen Stern, welcher in ein Schwarzes Loch kollabiert ist. Hinweise deuten darauf hin, dass es mindestens zwei Planeten in dem System gegeben hat, bevor der Stern kollabierte und diese von dem schwarzen Loch geschluckt wurden. Nur zwei weitere Planeten verbleiben in dem System. Eine unwirtliche Welt und ein Gasriese, welcher weit entfernt vom Ereignishorizont des Schwarzen Lochs entfernt liegt. Erste Studien haben ergeben, dass die beiden äußeren Planeten langsam in Richtung des Schwarzen Lochs gezogen werden. Es ist somit ein äußert riskantes Unterfangen in diesem Gebiet eine Kolonisierung ins Auge zu fassen.

Später wird mehr über das System bekannt gegeben, wenn das System in der Entwicklung ist.

Neues 38 Mio. $ Ziel

Für das 38 Millionen Dollar Stretch Goal wurde durch das User Voting die Wasserwelt ausgewählt.

Cano Sternensystem: Das Cano System ist die Heimat eines Typ G Hauptreihensterns, welcher der Sonne auf der Erde identisch ist. Von lediglich vier Planeten im System, ist nur einer bewohnt: Carteyna. Es ist ein klassischer Wasserplanet der am Rande einer bewohnbaren Zone liegt. Aufgrund seiner Neigung bleibt die Nordhalbkugel stets im dunkel und kein Sonnenstrahl erreicht die Oberfläche. Deshalb ist das Wasser dort zu einer gewaltigen Landmasse gefroren. Im Jahre 2587 wurde dieser Teil deshalb auch für die erste Landung auf fester Oberfläche ausgewählt. Man hat mehrere Versuche unternommen, die dichte Atmosphäre mit Luft zu füllen um Atmung zu ermöglichen, allerdings war der Prozess dazu nie stabil. Nach neuen Entwicklungen im Geo-Engineering, hat man auch über Jahre hinweg diese auf Carteyna getestet, allerdings immer mit dem gleichen negativen Ergebnis. Vor ca. 50 Jahren entdeckten Wissenschaftler Mikrorganismen in den tiefen des Ozeans. Diese befinden sich allerdings in einer sehr frühen Entwicklungsphase. Innerhalb der gesamten UEE führte dies zu einem Aufschrei, da man nicht wusste, dass es sich um eine Entwicklungswelt handelte auf der man das Geo-Engineering durchführte. Umgehend wurde Carteyna unter den Schutz des „Fair Chance Act“ gestellt.

Jedoch wohnten seit 300 Jahren schon Generationen von Menschen hier, welche der Meinung waren, dass auch sie ein Recht hätten weiter auf dem Planeten zu bleiben. Nach Jahren von politischen und wissenschaftlichen Debatten, durfte die angestammte Bevölkerung unter bestimmten Bedingungen bleiben. Weitere Versuche im Terraforming wurden verboten und die bisherige Bevölkerung fasste man in einer einzigen Ansiedlung zusammen. Dies sollte die Auswirkungen auf die Umwelt und die Lebensformen in den Tiefen des Ozeans minimieren. 

Aktualisiertes Freelancer Cockpit

Um unsere bisherige Leistung zu honorieren, zeigt Chris uns noch das Ergebnis eines Aspektes aus der Star Citizen Entwicklung, den es bei einer normalen Spiele-Entwicklung nicht gegeben hätte. Da er von der Community sehr frühzeitig Feedback bekommen hat, ist CIG in der Lage, ein viel besseres Spiel zu entwickeln.

Das Ergebnis des Feedbacks von vielen Freelancer Piloten war, dass sie eine verbesserte Sicht im Cockpit haben wollten. Anbei seht Ihr den aktualisierten Entwurf des Freelancer Cockpits mit einem wesentlich besseren Blick nach draußen.

Freelancer Cockpi

Dieses Jahr wird es zudem noch viel mehr von und über die Freelancer zu sehen geben.

Nun habt Ihr wieder die Möglichkeit hier, für das vorletzte System abzustimmen. Diesmal stehen noch zu Auswahl: verschollene menschliche Kolonie, unerforschtes Naturwunder, Geisterwelt der Tevarin, XI’An Forschungs- Außenposten oder ein binäres Sternensystem.

Quelle: RSI

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert