10 Fragen an die Designer – Episode 5
Willkommen bei der neuesten Ausgabe von “10 for the Designers”, wo sich in der heutigen Folge Matt Sherman und Calix Reneau den Fragen der Community stellen und zehn ausgewählte Fragen von Abonnenten beantworten.
Hier nun die kompakte Übersicht der wichtigsten Neuigkeiten.
Zusammenfassung
- Jedes Teil des Schiffes, welches beschädigt ist, hat oder hatte eine Funktion. Man wird auswählen können, welche Dinge man reparieren kann und halt auch Teile beschädigt lassen. Dies schränkt dann die betroffenen Funktionen ein.
- Es wird verschieden schwere Beschädigungen an gleichen Teilen geben, welche auf verschiedene Weise behoben werden müssen. Es wird auch verschiedene Schadensarten geben, wie zum Beispiel Brände und Risse.
- Es wird einen Unterschied geben, wie lange eine Reparatur dauern wird. Sind wichtige Teile im Kampf zerstört oder stark beschädigt worden, können diese “vorübergehend” repariert werden. Dieses Teil ist dann nur geflickt und nicht wie neu. Um ein Teil zu flicken benötigt man nur wenige Minuten. Um im Hangar oder bei einer Schiffswerft beispielsweise einen neuen Schildgenerator einbauen zu lassen, dauert es möglicherweise einen echten Tag (die Dauer ist noch nicht festgelegt, wird jedoch voraussichtlich einiges länger sein, als ein paar Minuten)
- In vielen Spielen werden Schiffe nach einiger Zeit außerhalb eines Gefechts automatisch repariert, beziehungsweise die wichtigsten Systeme. Dies wird so nicht in Star Citizen gehen. Die einzige Möglichkeit der automatischen Reparatur sind Reparaturdrohnen. Diese können in gewisser Zeit selbstständig Teile reparieren.
- Man wird die Panels der Hull Serie auswechseln können. Hier können beispielsweise stärkere Metalle verbaut werden, damit die Fracht besser geschützt wird.
- Es wird Transportaufträge geben, mit verderblichen Materialien, wie z.B. Essen. Hier wird es spezialisierte Container geben, welche Kühleigenschaften bzw. Vakuumverhältnisse aufweisen. Solche Reisen werden auch maximale Streckenlängen haben, bis die Ware verdorben ist.
- Bengal Carrier können von ihrem Fundort, weit draußen im offenen All, nicht wegtransportiert werden. Das Schiff muss vor Ort repariert werden, damit es selbstständig fliegen kann. Hierzu werden bei optimalen Verhältnissen 3 Crucable Reparaturschiffe benötigt. Eine Crucable alleine ist passend, um eine Constellation zu reparieren.
- Um im PU Angreifer zu erkennen, bevor sie angreifen, ist gute Scanner Technik notwendig. Hier ist die Hornet Tracker das non-plus-ultra. Fliegt man in einem Konvoi, ist es am besten, eine Herald dabei zu haben. Diese sorgt dafür, dass die zusammengetragenen Daten der Hornet Tracker, über andere Schiffe, an alle weiteren Schiffe des Konvois weiter gegeben werden. So hat man eine komplett geteilte Informationskette und kann viel schneller und besser handeln!
Quelle: RSI