Roadmap Roundup – 15.05.2024

Fröhlichen Mittwoch, allerseits!

Alle zwei Wochen begleiten wir die Aktualisierung der Roadmap mit einer kurzen erklärenden Notiz, die euch Einblick in die Entscheidungsfindung geben soll, die zu den Änderungen geführt hat. Dies stellt einen Teil unserer Bemühungen dar, unsere Kommunikation gegenüber euch allen, die ihr dabei helft, Star Citizen und Squadron 42 erst möglich zu machen, transparenter, bestimmter und aufschlussreicher zu gestalten.

In diesem Sinne, lasst uns voranschreiten und ins Roadmap Roundup dieser Woche abtauchen!

— CIG Community Team

 


Nennenswerte Änderungen für den 15. Mai 2024

 

Release-Ansicht/Release View

Wir sind erfreut, euch in der dieswöchigen Roadmap-Aktualisierung ankündigen zu können, dass wir die für Q3 dieses Jahres geplante Alpha 4.0 zur Release-Ansicht hinzugefügt haben. Untenstehend findet ihr eine initiale Aufstellung der Funktionalitäten und Inhalte, die für diesen Release geplant sind, wobei auf dem Weg dorthin noch weitere folgen werden.

 

Die folgenden Karten zu Funktionalitäten/feature cards wurden der Release-Ansicht hinzugefügt und sind für einen Release in Alpha 4.0 geplant:

 

Server Meshing V1

Die initiale Implementierung des Server Meshings ermöglicht mehrere Server pro Shard [frei erklärt in etwa “Umgebungs-Instanz”, AdÜ], um die Verteilungslast zu verbessern und die Navigation zwischen zwei Sonnensystemen zu vereinfachen.

 

Überarbeitung des Missionssystems/Mission System Refactor

Überarbeitung des zugrundeliegenden Missionssystems, um dieses kompatibel zum Server Meshing zu machen und eine leichtere Erstellung und Wartung von Missionsinhalten zu ermöglichen.

 

Überarbeitung des Transitsystems/Transit System Refactor

Überarbeitung des Transitsystems, das für Trambahnen und Aufzüge verwendet wird, um dieses kompatibel zum Server Meshing, sowie generell robuster zu machen.

 

Pyro I

Pyro I ist der erste Planet aus Sicht der Sonne des Pyro-Systems. Seine dichte Hochdruckatmosphäre verbirgt eine seltsame Landschaft, die von starken Winden und Blitzschlägen heimgesucht wird. Unter den Wolken existiert ein Ökosystem aus Pflanzen und Tieren, die seine extrem hohen Temperaturen selbst während mächtiger Sonnenstürme aushalten können.

 

Pyro II – Monox

Monox (Pyro II) ist der zweite Planet aus Sicht der Sonne des Pyro-Systems. Den Kosenamen “Monox” erhielt er aufgrund des tödlichen Kohlenmonxids in seiner Atmosphäre. Er hat ein gemäßigtes Klima und wurde kurz nach seiner Entdeckung als brauchbarer Kandidat für Terraforming angesehen. Allerdings stellte seine Nähe zur volatilen Sonne des Systems eine Gefahr für die Besiedlung durch den Menschen dar und die United Nations of Earth (UNE) [Vereinten Nationen der Erde, AdÜ] verweigerten die Freigabe für das Terraforming und erlaubt stattdessen den konzernmäßigen Abbau natürlicher Ressourcen. Unbeirrt vom potentiellen Risiko ließen sich letztlich Gesetzlose auf dem Planeten nieder, als die letzten Konzerne sich im 26. Jahrhundert aus Pyro zurückzogen.

 

Pyro III – Bloom

Bloom (Pyro III) ist der dritte Planet aus Sicht der Sonne des Pyro-Systems. Kalt, aber von Natur aus bewohnbar, wurde er zum Epizentrum von Bergbaubemühungen in Pyro. Pyrotechnic Amalgamated und andere Konzerne errichteten mehrere Gerüstanlagen, Mitarbeiterbarracken und Verarbeitungszentren, die solange benutzt wurden, bis die Instandhaltungskosten nicht länger durch die Profite aus dem Rohstoffabbau gedeckt wurden. Verwaist, als die letzten aktiven Konzerne im ausgehenden 26. Jahrhundert ihre Unternehmungen in Pyro aufgaben, wurden diese von illegalen Siedlern, Gesetzlosen und früheren Kumpeln, die keinen Sinn in einer Rückkehr ins United Emprie of Earth sahen, beansprucht.

 

Pyro IV

Pyro IV ist der äußerste Mond von Pyro V und Astronomen vertreten die Theorie, dass es sich dabei einst um den vierten Planeten aus Sicht der Sonne des Pyro-Systems handelte. An einem gewissen Punkt vor der Entdeckung Pyros durch den Menschen kollidierte ein massiver Himmelskörper mit Pyro IV und führte zu Verwerfungen seiner Landschaft, Zerstörung der Atmosphäre und kickte ihn in eine Umlaufbahn des nahe gelegenen Gasriesen Pyro V. Obwohl die tektonische Aktivität, die aus diesem Einschlag resultierte, abgeklungen ist und sich eine neue Atmosphäre gebildet hat, ist Pyro IV alles andere als stabil. Er befindet sich auf einem langen, langsamen Kollisionskurs mit Pyro V und wird eines Tages entweder mit diesem zusammenprallen oder in einen Ring zerbrechen.

 

Pyro V

Pyro V ist der vierte Planet aus der Sicht der Sonne des Pyro-Systems. Er wurde als “Pyro V” klassifiziert, als Forscher starke Beweise dafür fanden, dass sein äußerster Mond sich einst in einem stabilen Orbit um das Zentralgestirn des Systems, zwischen Pyro III und Pyro V, befand. Als es von einem unbekannten Himmelskörper getroffen wurde, wurde er in die Einflusssphäre der Gravitation von Pyro V gekickt. Bewohner des und Reisende ins Pyro-System sind dafür bekannt, Wasserstoff aus der grün-gelben Atmosphäre von Pyro V zu entnehmen.

 

Pyro VI – Terminus

Terminus (Pyro VI) ist die äußerste Welt des Pyro-Systems. Seine Atmosphäre aus einem Sticktstoff-Sauerstoff-Gemisch ist technisch gesehen atembar, enthält aber hinreichende Mengen Methan und Kohlendioxid, um negative Auswirkungen auf die Gesundheit zu zeigen, wenn man dieser länger ausgesetzt ist. Pyrotechnic Almagamated errichteten den Hauptknotenpunkt für ihre Unternehmungen in einem Orbit um Terminus und legten die Station still, als sie das System verließen.

 

Ignis

Ignis ist der innerste Mond des Gasriesen Pyro V im Pyro-System. Die vielen Canyons und ausgetrockneten Flussläufe auf seiner Oberfläche legen die Vermutung nahe, dass in einer fernen Vergangen einst flüssiges Wasser vorhanden war. Seine eisige Durchschnittstemperatur und die tödliche Atmosphäre aus Schwefeldioxid erzeugen eine unfreundliche Umgebung für alle, die ausreichender Schutzausrüstung entbehren. Nichtsdestotrotz sieht der Mond gelegentlich Besucher, die darauf aus sind, dank der kleinen Mengen an Sauerstoff in der Atmosphäre, ihre Luftreserven wieder aufzufüllen.

 

Vatra

Vatra ist der zweite Mond des Gasriesen Pyro V im Pyro-System. Seine dichte Hochdruckatmosphäree aus Stickstoff und Methan unterstützt ein Ökosystem aus Pflanzen, das Leben auf Basis von Kohlenwasserstoffen anstelle von Kohlendioxid ermöglicht. Auf Vatra ist etwas Wasser in gefrorener Form vorhanden, jedoch ist es zu kalt auf der Oberfläche, als dass es in flüssigem Zustand existieren könnte.

 

Adir

Adir ist der dritte Mond des Gasriesen Pyro V im Pyro-System. Zerklüftete Berge und felsige Hügel dominieren seine mit Kratern bedeckte Landschaft. In Ermangelung einer schützenden Atmosphäre, die gegebenenfalls die meisten herannahenden Himmelskörper auseinanderbrechen würde, erfährt seine Oberfläche regelmäßig Einschläge. Die Luft ist durchsetzt mit feinen Staubpartikel, die während dieser Ereignisse entstehen.

 

Fairo

Fairo ist der vierte Mond des Gasriesen Pyro V im Pyro-System. Als eine Brutstätte seismischer Aktivität erlebt Fairo regelmäßig Erdbeben, die in seinen tiefen Ozeanen aus Brackwasser für Unruhe sorgen. Der Mond hat ein ungewöhnliches Ökosystem, welches sowohl an der Oberfläche, als auch tief in der See gedeiht, unterstützt durch das Kohlendioxid und den Stickstoff in Fairos dichter Atmosphäre.

 

Fuego

Fuego ist der fünfte Mond des Gasriesen Pyro V im Pyro-System. Relativ temperiert, aber noch immer kalt, hat er eine Atmosphäre, überwiegend aus Kohlendioxid und einem niedrigen Prozentsatz an Stickstoff, Schwefeldioxid und Sauerstoff. Große Mengen Eisensulfid im Erdboden geben der Oberfläche ein gelb-schwarzes Aussehen. Die berüchtigte Schmuggler-Gruppierung “Headhunters” benutzten Fuego häufig als Zwischenlager für ihre Waren während ihrer aufstrebenden Phase in den frühen 2600er-Jahren.

 

Vuur

Vuur ist der sechste Mond des Gasriesen Pyro V im Pyro-System. Dank eines verstärkten Treibhauseffekts in seiner dichten Kohlendioxidatmosphäre ist es ungewöhnlich warm für einen Mond, so weit entfernt von der Sonne. Sein kohlenstoffreicher Boden unterstützt Formen der Vegetation, die kristallinen Kohlenstoff in ihren Basisstrukturen nutzen. Bevor das System im frühen 27. Jahrhundert von Gesetzlosen übernommen wurde, waren diese Pflanzen ein beliebter Forschungsgegenstand unter Botanikern.

 

Raumstationen in Pyro/Pyro Space Stations

Hinzufügen heruntergewirtschafteter Rastanlagen im Pyro-System, welche Basisdienstleistungen, wie Reparaturen, Gastronomie und Handel anbieten.

 

Außenposten – Kolonialisierung/Outposts – Colonialism

Eine kleine Heimat, in der KI[-Charaktere, AdÜ] leben und geschützt sind. Sie [die Außenposten, AdÜ] bestehen aus einem zentralen Knotenpunkt und einigen optionalen internen und externen Modulen. Sie decken die grundlegenden Bedürfnisse ab, um kleine Gruppen von Leuten auf unbestimmte Zeit versorgen zu können.

 

Sprungpunkte/Jump Points

Implementierung des ersten Sprungpunkts/Jump Points im PU, welcher die Systeme Stanton und Pyro miteinander verbindet. Mit eingeschlossen sind Gegenstände und Funktionalitäten für Vehikel, die Sprungpunkte selbst und deren inneliegenden Tunnel.

 

Sonnensturm/Solar Burst

Sonnenstürme/Solar Bursts sind gefährliche Naturkatastrophen, die regelmäßig rund um ältere Sterne, wie Pyro, stattfinden. In diesen Fällen wirft die Sonne, ausgehend von ihrer Oberfläche, eine Partikelwelle mit hoher Energie aus, die sich mit 15 % der Lichtgeschwindigkeit durch das gesamte Sternensystem ausbreitet. Dieser gefährlichen hochenergetischen Partikelwelle kann man entgehen, indem man sich hinter hinlänglich große Objekte begibt.

 

Lebenserhaltende Maßnahmen/Life Support

Implementierung der ersten Iteration von in Schiffen eingebauter lebenserhaltender Systeme/onboard life support systems, welche eine Schiffskomponente mit sich bringt, die atembares Gas produziert, wenn diese aktiviert wird. Außerdem die Verwaltung der besagten Komponente für lebenserhaltende Maßnahmen innerhalb der Ausstattungsverwaltung des Vehikels/des vehicle loadout managers.

 

Ingineurswesen/Engineering

Erlaubt es dem Spieler, verschiedene Schiffssyteme zu verwalten, zu warten und zu reparieren. Spieler können unterschiedliche Rollen einnehmen, die jeweils eine einzigartige Spielmechanik bietet. Mit der Spielmechanik zum Ingenieurswesen müssen Spieler sich mit der Abnutzung von Gegenständen, Fehlfunktionen und Energieverwaltung auseinandersetzen.

 

Laden u. Entladen/Charge & Drain

Hinzufügen der Möglichkeit, dass Spieler Objekte durch Verwendung des Multi-Tools mit Energie aufzuladen, diese zu speichern oder zu entladen. Diese beinhaltet die Möglichkeit, Objekte zu überladen und auch Deformationsschäden zu beseitigen.

 

Neuerungen beim Multi-Tool/Multi-Tool Updates

Aufwertung des Multi-Tools zum in Squadron 42 verwendeten Standard, mit zusätzlichen Funktionalitäten wie Schneiden (in spezifischen Szenarien), Reparatur und Neuerungen wie verbesserter Handhabung, integrierter Benutzerführung und dem Benutzen von Batterien, um damit arbeiten zu können.

 

Feurgefahr/Fire Hazard

Implementierung eines Systems für Feuergefahr/Fire Hazard, welches Feuer und Temperaturen von statischen und dynamischen Objekten überwacht. Für den Anfang wird Feuer auf einige ausgewählte Vehikel beschränkt sein.

 

Feuerlöscher/Fire Extinguisher

Alle Aufgaben, die nötig sind um funktionale Feuerlöscher im Spiel zu implementieren. Diese Funktionalität wird im Rahmen des Systems für Feuergefahr arbeiten.

 

Überarbeitung des MFD und neue Anzeigen/MFD Rework and New Displays

Neuerstellung der Multi-Funktions-Displays (MFD) in Building Blocks, inklusive neuem Design, Funktionalitäten und Optionen zur Individualisierung. Diese Überarbeitung beinhaltet auch eine ausgewählte Zahl an aktualisierten Schiffs-HUD, die eine bessere Sichtbarkeit bieten. Außerdem auch eine herstellerbasierte visuelle Überarbeitung.

 

Quasi Grazer

Diese großen, warmblütigen Herdentiere wurden ursprünglich in den unermesslichen Ebenen von Quasi auf Terra entdeckt. Am bekanntesten sind für ihre außergewöhnliche Methode, ihre Eier an der Unterseite zu tragen, wurden die Quasi-Grazer zu einem der am weitesten verbreiteten Zuchttiere und sind so im Allgemeinen auf den meisten terraformten Planeten des UEE anzufinden.

 

Zusätzlich Spieler-Individualisierung/Additional Player Customization

Nachfolgend zur Veröffentlichung des neuen Charakter-Editors in Alpha 3.23 fügt dieses Update zusätzliche Optionen für Gesichts-/Haare, sowie Gesichtspiercings hinzu.

 

RSI Zeus MkII ES

Erstellung, Ausbalancierung und Implementierung von RSIs kleinem Multi-Crew-Shiff, der Zeus MkII ES, im Spiel.

 

Die folgenden Karten wurden der Release-Ansicht hinzugefügt und in Alpha 3.23.0 veröffentlicht:

 

Mirai Pulse

Erstellung, Ausbalancierung und Impelmentierung von Mirais Hover-Bike, der Pulse, im Spiel.

 

Mirai Pulse LX

Erstellung, Ausbalancierung und Implementierung von Mirais Renn-Bike, der Pulse LX, im Spiel.

 

Die folgenden Karten haben ihre finale Begutachtung für Alpha 3.23.1 bestanden und werden deshalb auf den Status Bestätigt/Committed gesetzt:

 

Aegis Retaliator – Gold Standard

Aktualisierung der Aegis Retaliator auf den Gold-Standard, inklusive der Einführung eines modularen Raums. Die Torpedo- und Fracht-Räume werden in diesem initalen Release verfügbar sein, weitere folgen in der Zukunft.

 

Modularität von Vehikeln/Vehicle Modularity

Implementierung der Möglichkeit, modulare Bereiche von bestimmten Vehikeln auszutauschen, um deren Funktion zu ändern. Initial beinhaltet das Release die Torpedo- und Frachtraum-Module der Aegis Retaliator, weitere Module und Vehikel werden in Zukunft hinzugefügt.

 

 

 

Das wäre es für diese Woche! Diese Woche gibt es keine Aktualisierung der Fortschrittsanzeige/des Progress Trackers, da wir einem längerfristigen Arbeitsplan nachgehen. Weitere Einblicke in die Planungsarbeiten unseres Produktionsteams findet ihr im neuesten “Letter From the Chairman“.

Nehmt auch an der Diskussion im Spectrum teil und werft einen Blick in den Roadmap Companion Guide (SCB: Begleiter zur Öffentlichen Roadmap), um mehr Informationen zur öffentlichen Roadmap von Star Citizen zu erhalten.

 

 


Quelle: RSI
Übersetzung: StarCitizenBase
Social Media: FaceBook | Twitter | Community Hub | Spectrum

 

Polarbuzzaroo

Once there was a polarbear. One day Fate made him to wear a pouch and named him kangaroo. The bear told Fate to buzz off. Since then he was called Polarbuzzaroo. SC-Referral-Code: STAR-7GQQ-V536

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert