Around the Verse – Scanners Aglow, Torpedoes in Tow
Willkommen zu einer weiteren Episode von Around the Verse (AtV), dem wöchentlichen Format mit den aktuellsten Informationen zu Star Citizen. Jede Woche erhalten wir darin einen tieferen Einblick in ein Thema der Entwicklung des Spiels. Diese Woche geht es um ein Star Citizen Projekt Update, die Scanner Mechanik und mehr Infos zur Aegis Eclipse.
Gastgeber sind Dave Haddock (Narrative Director) und Eric Kieron Davis (Studio Director LA / Production Lead U.S.).
Star Citizen Projekt Update
- Der Waffenrückstoß wurde massiv überarbeitet. Es ist nun ein Grundrückstoß für jede Waffe definiert, der jedoch von der Position, dem Status und anderen Zuständen des Spielers beeinflusst wird.
- Das Landen und Abheben der Idris wurde flüssiger gestaltet. Außerdem wurden neue Flugformationen implementiert und das KI-Verhalten sowie die Zielpriorisierung überarbeitet.
- Das Odin System befindet sich weiter in Arbeit. Mit der Gaswolken-Technologie, die auch für die “Coil” genutzt wurde, werden nun Nebel und andere PoIs (points of interest) erstellt.
- Für das Chemline-Set wurden Assets für Kontrollräume erstellt und mit verschiedenen Schadenszuständen versehen.
- Sie haben mit der Arbeit an einem riesigen Schrotthaufen begonnen, dessen Standort noch nicht bekannt ist.
- Auch am Bengal Carrier wird gefeilt; inzwischen wurde u.a. die Brücke hinzugefügt.
- Es gibt nun unterschiedliche Animationssets für trainierte und untrainierte Soldaten, die unterschiedlich mit vorhandenen Deckungen umgehen.
- Für die wichtigen Squadron 42 “Hero”-Charaktere wurden weitere Kostüme erstellt.
Scanner- und Radarsystem
- Zurzeit werden im Radius des passiven Radars (=normales Radar) aktiv Ziele angezeigt.
- Die Ping-Mechanik sendet einen Energieimpuls aus und erkennt zurückgeworfene Signale, die sich außerhalb des Radius des passiven Radars befinden.
- Wenn man näher an Objekte heranfliegt und mit dem Mauszeiger darüberfährt, werden zusätzliche Informationen angezeigt: Name, Gesundheit, Status und Fraktion.
- Weitere Scans können dann auch die Crew, die Gesundheit der Crew, Subitems, die Fracht uvm. enthüllen.
- Den Ping zu verwenden kann gefährlich sein, da man damit “wie ein Christbaum leuchtet”.
- Im PU können das Radar und die Scanner auch für den Bergbau genutzt werden.
- Das Radar bietet eine Übersicht über abbaubare und nicht abbaubare Felsen. Wenn man näher kommt, werden nur noch abbaubare Felsen angezeigt und konkrete Scans zeigen die tatsächlich enthaltenen Ressourcen.
- Das Radar wird genutzt, um allgemein Objekte im Universum zu finden. Ein Scan liefert dann mehr Informationen über diese Objekte.
- Im ersten Schritt werden die Mechaniken sich in der Alpha 3.2 auf den Bergbau begrenzen und mit weiteren Patches erweitert.
Ship Shape: AEGIS Eclipse
- Als Inspiration für die Eclipse diente primär der B-2 Stealth Bomber. Sie haben versucht die leicht vogelartige Form einzufangen.
- Ihre Rolle in einem Gefecht besteht darin, ins Geschehen zu fliegen, gewaltige Torpedos, die Großkampfschiffe zerstören können, abzufeuern und schnell wieder zu verschwinden, ohne Schaden zu nehmen.
- Es ist ein Einsitzer-Schiff, ein Nurflügler. Es gibt nur ein Cockpit, das Exterieur und den Torpedoschacht.
- Das Cockpit soll sich sehr zweckmäßig anfühlen und den Piloten umgeben.
- Die Animationen u.a. für den Torpedoschacht sind sehr komplex und waren kompliziert zu erstellen.
- Der Torpedo-Launcher kann unterschiedliche Torpedos auswählen und erst dann zum Abschuss vorbereiten.
- Die Standard-Bewaffnung besteht aus drei riesigen Size-9 Torpedos.
- Neben den Torpedos hat sie eine leichte Bewaffnung zur grundlegenden Verteidigung: zwei Size-2 oder Size-3 ballistische Waffen.
- Normalerweise wird das Schiff für den notwendigen Schutz in einer Gruppe oder einem Konvoi fliegen. Dadurch entsteht zwangsläufig mehr Teamplay.
- Das Schiff nimmt unterschiedliche Positionen beim Atmosphärenflug, im Weltraum und beim Starten/Landen ein. Das Landefahrwerk ist auch äußerst komplex.
- Sie wurde so konstruiert, dass sie im Landemodus auch in eine Idris passt.
Quelle: RSI | relay.sc
Übersetzung: StarCitizenBase
Social Media: FaceBook | Twitter | Community Hub | Spectrum