Concept-Sale: MISC HULL-Serie **eröffnet**
Ein Rumpf (Hull) für jede Aufgabe : Die MISC Hull Serie
Wenn man sich fragt, wie Waren von A nach B kommen, führt oft kein Weg an der Hull Serie vorbei. Ein in sich geschlossenes System von Schiffen, deren Design auf den selben Grundsätzen fußt. Eine Schiffsserie die mit demselben Equipment betrieben wird und mit ähnlichem Wartungsprozessen in Stand zu halten ist. MISC hat die Hull Serie von der Hull A bis zur Hull E entwickelt um unzählige Möglichkeiten zu bieten, jegliche Form von Frachtgut zu transportieren.
Jedes Schiff der Hull Serie besteht aus einem „Führerhaus“, der „Antriebsgondel“ und einer „Transport-Teleskop-Spindel“, welche das Vorder- mit dem Hinterschiff verbindet. Die Spindel kann sich dabei, wenn Sektionen keine Container tragen, zusammenziehen, sodass das Vorder- und Hinterschiff näher aneinander rücken, oder sich gar verbinden, wobei das Schiff manövrierbarer wird.
Die Hull A
Die kleinste und günstigste Hull. Die Hull A ist hervorragend für diejenigen geeignet, die auf sich allein gestellt, auf eigene Faust, in die Galaxie aufbrechen möchten.
Größenmäßig vergleichbar mit Aurora oder Mustang, sind dies doch selbst in ihrer Fracht-Variante keine echten Frachter. Wo die beiden anderen Frachtraum für Feuerkraft oder Geschwindigkeit opfern, ist die Hull A 100%ig auf Transport ausgelegt.
Die Hull A und die Hull B werden oft auch als Station-zu-Orbit Fähren genutzt.
MISC Hull A |
|
Cargo | 75 Einheiten |
Länge | 21,7 m |
Breite | 8,2 m |
Höhe | 4 m |
Besatzung | 1 Person |
Preis in Euro in Deutschland | 57,12 € |
Die Hull B
Die Hull B ist eine robustere Option, sie wird meistens mit der MISC-eigenen Freelancer verglichen.
Auch hier ist die Hull ausschließlich auf den Transport ausgelegt während die Freelancer für viele Einsatzzwecke ausgerüstet ist. Die Hull B wird in Schiffsverbänden oft als Versorgungsschiff genutzt. So ist es nicht ungewöhnlich während eines Weltraumfluges mehrere dieser Schiffe zu sichten die unterschiedliche Lackierungen haben.
MISC Hull B |
|
Cargo | 600 Einheiten |
Länge | 49,2 m |
Breite | 15,7 m |
Höhe | 17,3 m |
Besatzung | 1 Person |
Preis in Euro in Deutschland | 85,68 € |
Die Hull C
Sie wird oft als das gewöhnlichste Schiff der Galaxie bezeichnet. Sie ist das meistproduzierte Modell der Reihe und viele halten die Hull C auch für das am vielseitigst einsetzbare.
Sie ist der schöne Kompromiss zwischen den kleineren Ein-Mann Transportern und den großen Superfrachtern der Modellreihe. Die Hull C ermöglicht die umfangreiche Modularität der größeren Hull-Schiffe, behält aber wenigstens ein Mindestmaß an Manövrierbarkeit der kleineren Geschwister.
MISC Hull C |
|
Cargo | 4.800 Einheiten |
Länge | 104,5 m |
Breite | 40,1 m |
Höhe | 40,1 m |
Besatzung | 3 Personen |
Preis in Euro in Deutschland | 190,40 € |
Die Hull D
Die Hull D eröffnet das Spektrum der Superfrachter der Hull Serie. Ein massives Schiff, gebaut auf einem soliden Chassis.
Die Hull D ist auch für mittelständige Organisationen und Firmen erschwinglich und zielt auf diese Kundschaft ab. Die Hull-D Schiffe werden oft als Flaggschiffe für Handelsoperationen genutzt. Ihre Masse und Ladung bzw. der damit verbundene Wert setzten allerdings eine Eskorte praktisch voraus. Die UEE-Navy nutzt modifizierte Hull-D Schiffe als Bindeglied ihrer Versorgungskette zum bewaffnen und auftanken ihrer Frontlinien.
MISC Hull D |
|
Cargo | 21.600 Einheiten |
Länge | 209,1 m |
Breite | 70,3 m |
Höhe | 70,3 m |
Besatzung | 5 Personen |
Preis in Euro in Deutschland | 333,20 € |
Die Hull E
Der größte spezialisierte Frachter am Markt heutzutage.
Die Hull E wird von großen Unternehmen genutzt und ist mit einem großen Planungsaufwand verbunden. Die schlechte Manövrierbarkeit die so ein großes Schiff mit sich bringt sorgt dafür, dass man gut planen muss und eine Flotte zur Sicherung an die Seite der Hull E stellen sollte. Allerdings trübt das nur bedingt das Potential, bei der schier unendlich wirkenden Frachtraumgröße und der Modularität, die es so kein zweites Mal gibt. Kein anderes Schiff erlaubt es auch sich so auf andere Rollen anpassen zu lassen. Da sie ein beliebtes Ziel für Piraten und Plünderer sind, wird eine Hull E meist auf sicheren Transportrouten und in größeren Verbänden eingesetzt. Die Ladung übersteigt meist den Wert des Schiffs.
MISC Hull E |
|
Cargo | 153.600 Einheiten |
Länge | 372,1 m |
Breite | 104 m |
Höhe | 104 m |
Besatzung | 5 Personen |
Preis in Euro in Deutschland | 523,60 € |
Wie Funktioniert das Frachtsystem?
Die standardisierte Spindel, die die Container behutsam aufnimmt. Von normalen „stopf-rein“ Großraumcontainern bis hin zu spezialisierten Ladeeinheiten für Flüssigkeiten aller Art, verderblicher Ware, Post oder Nutztiere kann die Hull alles transportieren. Dank des allgegenwärtigen Paletten-Cargo-Systems gibt es auch viele Drittanbieter die Transporteinheiten oder Addons für die Hull anbieten. So gibt es auch Waffeneinheiten, Stealth-Transporteinheiten oder zusätzliche Schildgeneratoren, Sensoreinheiten und ähnliches um Ladeeinheiten ersetzen zu können. Dies macht die Hull-Serie zu dem Wandlungskünstler schlechthin. Darum sehen auch viele viel mehr in der Hull als den groben Riesenfrachter.
Und wie landet das Monstrum?
Jedes Schiff der Hull Serie kann landen, so lange es zusammengefahren ist. Eventuell können die Hull A und B auch mit Ladung landen. Die anderen werden gewöhnlich an automatisierten Depots im Orbit gelöscht, bevor sie auf einem Planeten landen. (Jedoch kann man sie vielleicht auch für Wasserlandungen auf Planeten mit geringer Gravitation fit machen.)
Der Concept Sale
Die Hull wird es jetzt für vorraussichtlich eine Woche (bis Montag 4. Mai) zu kaufen geben. Da es ein Concept-Sale ist kommen die Schiffe nur während dieser Woche mit einer Versicherung auf Lebenszeit (LTI).
Noch ein kleiner Schocker zum Schluss: Die Angabe der Cargo-Einheiten ist im neuen System gerechnet. Auf alle älteren Schiffe angewandt soll man die angegeben Cargo Kapazität der älteren Schiffe durch vier Teilen.
Bei einer Banu Merchantman wären das 1500 Einheiten…bei einer normalen Freelancer 42. Aber ich denke nicht, dass das wirklich so krass ausfällt.
Quelle: RSI