Loremaker’s Guide to the Galaxy – Corel System

Willkommen zu der 29. Ausgabe von Loremaker’s Guide to the Galaxy. Diese Woche stellt uns Senior Writer Will Weissbaum das Corel System vor. Den kompletten Galactic Guide zum Corel System auf Deutsch findet Ihr hier!


  • Allgemeines
    • Das System hat 6 Planeten.
    • Die Menschen erreichten Corel erstmals in 2449, im Zuge des Erstkontaktes mit den Banu.
    • Corel wurde nicht direkt durch Erkunden entdeckt, sondern durch den Handel mit einigen Sternenkarten zwischen einem Menschen und einem Banu.
    • Es gab nur eine geringe Banu-Präsenz, als die Menschen das System für sich beanspruchten, die allerdings keine Einwände gegen die menschlichen Kolonisten hatten, solange es ihnen weiter möglich war, zu handeln.
    • Keiner der Planeten war ursprünglich bewohnbar und auch die Banu hatten keinen Planeten einem Terraforming unterzogen.
    • Im Zentrum befindet sich ein G-4-Hauptreihen-Stern.
    • Das System dient hauptsächlich als Haupt-Handelsroute zwischen den Banu und dem UEE.
    • Corel III, auch Lo genannt, ist der Haupt-Anziehungspunkt im System.
  • Corel I
    • Der innerste Planet des Systems ist ein Eisenplanet.
    • Aufgrund mehrerer Kollisionen wurde die Kruste des früheren Felsplaneten nach und nach weggesprengt, bis nur noch der Eisenkern übrig blieb. Dieser kühlte durch die Freilegung ab und verhärtete sich, was dem Planeten eine komplett aus Eisen bestehende Oberfläche gibt.
    • Es gibt einige Menschen, die hier Eisen abbauen, allerdings gibt es viele günstigere Methoden, dieses zu sammeln.
  • Corel II
    • Corel II ist ein Planet ohne Planetenkern.
    • Es steht damit im direkten Gegensatz zu Corel I.
    • Aufgrund des fehlenden Kerns besitzt Corel II auch kein Magnetfeld, wodurch der Planet stark bestrahlt wird.
    • Der Planet besitzt noch immer große Lager an Mineralien. Es besteht ein andauernder Streit über die Abbaurechte, wodurch es noch nicht zu einer Ausbeutung kam.
  • Corel III (Lo)
    • Ein steiniger Planet, der durch Terraforming früh bewohnbar gemacht wurde.
    • Heutzutage beheimatet Lo die Vertretung des UEE.
    • Die hier lebenden Menschen gehören in der Regel zur Handelsindustrie. Dazu gehören Menschen und Banu.
    • Die größte Stadt ist New Junction. Sie wurde gebaut, nachdem die alte Stadt Junction niederbrannte.
    • Es gibt hier sehr viele Unterhaltungseinrichtungen aufgrund der Händler, die sich hier die Zeit vertreiben.
    • Das UEE hat eine große Präsenz auf Lo, um den Schmuggel zu stoppen.
    • Es gibt trotzdem eine relative hohe Kriminalität, da das UEE anderswo konzentriert zu sein scheint.
  • Corel IV (Castor)
    • Ein gefrorener Eisplanet, der während der Messer-Ära terraformt wurde.
    • Das Terraforming war nur bedingt erfolgreich. Das Eis ist nie geschmolzen und der Planet befindet sich am äußersten Rand der habitablen Zone.
    • Da der Sinn des Terraformings nie wirklich verstanden wurde, vermuten manche, dass die Messers Pläne hatten, die Banu anzugreifen und dafür Castor als Startpunkt zu verwenden.
    • Es gibt immer noch militärische Einrichtungen dieser Ära auf dem Planeten.
    • Es wird heute hauptsächlich für den Bergbau genutzt.
  • Corel V
    • Ein Gasplanet mit etwas Gasabbau.
  • Corel VI
    • Corel VI ist weit abgelegen vom Rest des Systems. Er wandert außerdem in einem seltsamen Orbit um den Stern (beinahe im rechten Winkel zu den restlichen Umlaufbahnen).
    • Er soll angeblich ein Schmugglerparadies sein, da er weit ab aller anderen Planeten liegt

Quellen: RSI
Übersetzung: StarCitizenBase
Social Media: FaceBook | Twitter | Community Hub

Stryder

Referral-Code: STAR-VL4N-LVSZ

3 Kommentare zu “Loremaker’s Guide to the Galaxy – Corel System

  • 23. März 2017 um 13:27
    Permalink

    “Aufgrund des fehlenden Kerns besitzt Corel II auch kein Magnetfeld, was zu vielen Asteroideneinschlägen führt.”

    Seit wann hat das Magnetfeld eines Planeten einen Einfluss auf Asteroideneinschläge?

    Antwort
    • 23. März 2017 um 14:02
      Permalink

      Kenne mich persönlich nicht so sehr in dem Bereich aus, aber vielleicht werden zumindest eisenhaltige Meteore irgendwie beeinflusst.

      Im Video wird gesagt “therefore the surface has been blasted away”, also hab ich die Stelle in der Zusammenfassung mal in “bestrahlt” geändert. Nichtsdestotrotz ist der Planet aber weder bei Strahlung noch bei regelmäßigem Asteroidenbombardement für permanentes Leben geeignet 😛

      Antwort
  • 23. März 2017 um 20:25
    Permalink

    “Aufgrund des fehlenden Kerns besitzt Corel II auch kein Magnetfeld, wodurch der Planet stark bestrahlt wird.”

    Na mit der Aussage kann man(n) doch leben! 😉

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert