RSI Goliath – Mauspad Review
Unser Mitglied DownWrath hat sich die Mühe gemacht und ein Review über das RSI Goliath Mauspad in unserem Forum veröffentlicht. Vielen Dank an Ihn und euch viel Spaß beim lesen.
Zu Anfang an mal ein Bild nur vom Mauspad in all seiner Pracht (meine Maus liegt da nur drauf, weil die Kamera sonst nicht fokussieren wollte). Das Mauspad fühlt sich sehr hochwertig und keinesfalls billig an. Im Vorfeld wurde im RSI Forum oft vermutet, dass es sich bei dem “Goliath” um eine Variante des Razer-Mauspads “Goliathus” in der Speed-Version handelt (was ja der Name schon vermuten lässt). Da ich eine normalgroße Version des Razer Goliathus besitze, zudem noch in der Speed-Version (Speed & Control Versionen verfügbar), kann ich hier einen ziemlich guten Vergleich anstellen.
Die Vermutungen scheinen sich bewahrheitet zu haben, denn genau wie das Goliathus Speed hat auch das Goliath eine glatte Oberfläche, auf der Mäuse ohne großen Widerstand gleiten können (Bild 1). Weitere Gemeinsamkeiten sind der genähte Rand (Bild 2), der Abnutzungserscheinungen vorbeugt, und die gummierte Rückseite der Mauspads (Bild 3), durch die ein ungewolltes Verrutschen beinahe ausgeschlossen werden kann (Bild: links: RSI Goliath; rechts: Razer Goliathus). Auch die Qualität des Druckes ist sehr gut (Bild 4), sowohl das Bild auf der rechten als auch die Logos auf der Linken Seite sind deutlich erkennbar.
Bei all dem darf natürlich die Größe nicht vergessen werden. Das Mauspad ist sehr groß (92cm x 30cm x 0,5cm BxTxH). Wie man in Bild 5 gut sehen kann, könnte ich sogar noch eine zweite Tastatur neben meine stellen. Wenn ihr euch also überlegt, eines dieser Mauspads zu holen (von dem übrigens nur noch insgesamt 396 in der Drake- bzw MISC-Variante verfügbar sind), dann stellt sicher, dass euer Schreibtisch groß genug ist.
Bild 6 und 7 zeigen das Goliath im Vergleich zu meinem Razer Goliathus und die Rückseite des RSI Goliath im einzelnen.
(Bild 1)
(Bild 2)
(Bild 3)
(Bild 4)
(Bild 5)
(Bild 6)
(Bild 7)
Und falls noch irgendwer Fragen zur Peripherie hat:
Maus: Razer Mamba;
Tastatur: Razer BlackWidow mit WASD-Alu-KeyCaps von Caseking;
Die Bilder wurden mit einer Nikon D300 gemacht und mit der Vorschau-Funktion meines MacBooks auf 1280 × 850 verkleinert, um den benötigten Speicher so gering wie möglich zu halten (Vergleich: Durchschnittlich 2.6 MB pro Bild vorher <—> ca. 300 KB pro Bild nachher)